E-Mobilität ohne Kompromisse: Der neue Opel Combo-e Cargo
Dabei müssen die Kunden beim neuen Opel Combo-e im Vergleich zu den benzin- und dieselgetriebenen Versionen keine Kompromisse eingehen. Der Opel Combo ist längst ein Bestseller bei den leichten Nutzfahrzeugen und wurde bereits 2019 zum „International Van of the Year“ gekürt. Das umfangreiche Angebot an klassenführenden Technologien und Assistenzsystemen reicht auch beim Opel Combo-e Cargo von Müdigkeits- und Verkehrsschilderkennung bis zum Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung und Fussgängererkennung. Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer erhöht zudem die permanente Rückfahrkamera. Mit einem System aus zwei Kameras behalten Combo-e-Fahrer den Bereich hinter dem Fahrzeug und beim Rechtsabbiegen den normalerweise toten Winkel auf der Beifahrerseite im Blick. Im neuen vollelektrischen Opel Combo-e fahren Gewerbetreibende auf jeder Tour emissionsfrei – mit einem Elektrofahrzeug, das in Sachen Nutz- und Zuglast Massstäbe setzt. Der jüngste Zuwachs im Opel-Portfolio batterie-elektrischer leichter Nutzfahrzeuge ist in zwei Längen erhältlich: Der 4,40 Meter lange Combo-e Cargo verfügt über einen Radstand von 2‘785 Millimetern. Er kann bei einem Ladevolumen von 3,3 bis 3,8 m3 bis zu 3‘090 Millimeter lange Gegenstände und bis zu 800 Kilogramm an Ladung transportieren. Dazu kann der fleissige Stromer bis zu 750 Kilogramm an Anhängelast ziehen – klassenführend im Segment. Der 4,75 Meter lange Combo-e XL (Radstand: 2‘975 Millimeter) bietet ein bis zu 4,4 m3 grosses Ladeabteil und Platz für bis zu 3‘440 Millimeter langes Arbeitsgerät. Sechs Verzurrösen am Boden (und optional weitere vier an der Wand) halten während der Fahrt alles dort, wo es hingehört. Die clever gestaltete Ladefläche des Combo-e ist zwischen den Radhäusern breit genug, um eine (in der Normalversion) oder sogar zwei Europaletten (in der XL-Variante) verladen zu können. Besonders lange Gegenstände lassen sich dank der optionalen Dachklappe auch schräg mit auf Tour nehmen. Sollen mehrere Kollegen an Bord, ist der neue Combo-e XL mit Doppelkabine die passende Lösung. Mit dem Fahrer finden hier bis zu fünf Personen bequem Platz, während die Arbeitsutensilien sicher hinter der Trennwand verstaut sind. Um extralange Gegenstände zu transportieren, befindet sich ausserdem eine Tür in der Trennwand. Perfekt für Stadt und Land: Emissionsfrei liefern mit Elektroantrieb Mit einer Leistung von 100 kW/136 PS und einem maximalen Drehmoment aus dem Stand von 260 Newtonmeter ist der neue Combo-e Cargo genauso perfekt für die City wie für das städtische Umfeld gerüstet. Er beschleunigt je nach Variante in nur 11,2 Sekunden von null auf Tempo 100 und bietet eine elektronisch geregelte Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h.2 Das regenerative Bremssystem mit zwei wählbaren Einstellungen erhöht die Effizienz weiter. Die aus 216 Zellen in 18 Modulen bestehende Batterie ist platzsparend unter dem Fahrzeugboden untergebracht, so dass die Kunden keine Kompromisse hinsichtlich Laderaum oder Komfort im Passagierabteil eingehen müssen. Durch ihre Lage im Fahrzeug senkt die Batterie zudem den Schwerpunkt. Damit verbessern sich die Fahreigenschaften, was sich gerade bei starkem Seitenwind und in flott gefahrenen Kurven positiv auswirkt. Der neue Combo-e Cargo rollt Ende 2021 zu den Händlern und bildet nach dem bereits erhältlichen Vivaro-e den jüngsten Opel-Zuwachs an vollelektrischen leichten Nutzfahrzeugen. Noch in diesem Jahr kommt mit dem neuen Movano-e das nächste batterie-elektrische Opel-Modell. Damit wird bis zum Ende des Jahres das komplette Nutzfahrzeugportfolio von Opel elektrifiziert sein. Und bis 2024 wird Opel in jeder Modellreihe eine elektrifizierte Variante anbieten.
[1] Die angegebene Reichweite wurde anhand der WLTP Testverfahren bestimmt (VO (EG) Nr. 715/2007 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Die tatsächliche Reichweite kann unter Alltagsbedingungen abweichen und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere von persönlicher Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Aussentemperatur, Nutzung von Heizung und Klimaanlage sowie thermischer Vorkonditionierung. [2] Vorläufige Angaben. |